location georgien
das projekt kuratorin kuenstler ausstellung filmreihe pressematerial impressum  


andreas dresen konstantin faige harun farocki christoph huebner benedict neuenfels eric-jan ouwerkerk achim riechrs
thomas riedelsheimer robert schug stefan tolz andrea tinnes nicolaus von twickel christa frieda vogel timo vogt
ANDREA TINNES andrea tinnes

Der öffentliche Raum der Stadt ist voller Zeichen. Die Stadt spricht zu uns mit zahlreichen grafischen Botschaften – plakativ wie auch subtil. Die visuellen Zeichen, die das urbane Stadtbild prägen, unterscheiden sich jedoch von Ort zu Ort. Jede Stadt hat ihre eigene visuelle Identität und eine ganz besondere Rolle spielt hierbei die Schrift. Das typografische Straßenbild, das sich dem ausländischen Besucher in Tbilissi zeigt, ist ein anderes als das vertrauter westlicher Städte. Diese Andersartigkeit beruht nicht allein auf der fremden Sprache, sondern vor allem auf der georgischen Schrift, die sich grundsätzlich vom lateinischen Alphabet unterscheidet. Das sogenannte Mchedruli besteht insgesamt aus 33 Zeichen, 28 Konsonanten und fünf Vokalen. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Klein- und Grossbuchstaben. Jedem Phonem entspricht genau ein Buchstabe. Die typografischen Zeichen sind einfach und ornamental zugleich. Ihre Kombinationen zu Wörtern und Sätzen bilden einen ganz eigenen Rhythmus, vergleichbar mit musikalischen Notationen.

Die Fotografien in der Ausstellung sind eine Dokumentation der grafischen Kultur auf den Strassen Tbilissis. Sie entstanden alle im Mai 2002 während meiner Reise zu den Tagen des Deutschen Films in Tbilissi. Der größte Teil der Fotos wurde entlang des Rustaweli-Prospekts mit seinen zahlreichen Schaufenstern, Schildern und Plakatwänden aufgenommen. Auffallend ist das handgemachte, selbstgestrickte der gezeigten grafischen Botschaften; die fehlenden technischen Möglichkeiten zwingen zur kreativen Improvisation. So sind viele Schilder und Werbetafeln handgemalt, geklebt oder mit der Handpresse gedruckt. Gemeinsam ist allen typografischen Inszenierungen, dass sie bunt sind, ohne laut zu sein, und dabei einen farbigen Kontrast zur grauen Architektur bilden.

Andrea Tinnes, geboren 1969, lebt und arbeitet als Schrift- und Grafikdesignerin in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Typografie und Schriftgestaltung für kulturelle und kommerzielle, sowie freie Projekte. 2004 gründete sie ihr eigenes Schriftenlabel typecuts. Zusätzlich zu ihrer praktischen Arbeit unterrichtet sie als Adjunct Professor Typografie und Schrift an der Bergen National Academy of the Arts (KHiB) in Norwegen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Büchern und Zeitschriften vorgestellt u.a. Graphic Design for the 21st Century und Eye Magazine sowie in verschiedenen Ausstellungen u.a. the Twentysecond Annual 100 Show. Sie wurde vom Type Directors Club und auch mit einem Red Dot Award ausgezeichnet. Andrea Tinnes hat ein Diplom für visuelle Kommunikation der FH Rheinland-Pfalz Mainz und einen Master of Fine Arts in Grafik Design vom California Institute of the Arts (USA).